Beim Chinesen gab’s Kristallkugeln für Wahrsager im Angebot. Ich habe zugegriffen. Daher kann ich schon jetzt einen Rückblick aufs Neue Jahr anbieten.

Januar: Die Rechtspartei Vox fordert die Inbetriebnahme der stillgelegten Kohleminen von Alaró, um von „fremdländischen Energieträgern“ unabhängig zu werden und nicht Millonen an Länder zu bezahlen, in denen Frauen und Homosexuelle diskriminiert werden.
Februar: In der Kathedrale von Palma protestieren Feministinnen mit bloßen Brüsten für die Rechte muslimischer Frauen, sich auch im Westen nach den Vorgaben ihrer männerdominierten Kultur zu verhüllen.
(Mir scheint, die Kugel spinnt. Was sagt die Betriebsanleitung? Made in China. Ach ja …)
März: Greta Thunberg hält einen Vortrag im Palacio de Congresos. Gleichzeitig wird dort der neue Porsche Megaturbo SUV präsentiert. Die Polizei muss einschreiten, als Journalisten von Umwelt- und Motorsportmedien (derselben Verlagsgruppen) aufeinander losgehen.
April: Nach Gretas Standpauke stellt die Balearen-Regierung einen Aktionsplan gegen den Klimawandel vor. Spätestens 2035 soll Sonnenenergie denselben Stellenwert haben wie aktuell im Sonnenstaat Bayern. Landschaftsschützer protestieren.
Mai: Ein Bäcker aus Palma eröffnet eine Produktionsstätte in Shenzhen (China), die täglich eine Million Ensaimadas herstellt. Bald tauchen in Palma erste China-Ensaimadas auf und werden – weil trotz Ferntransports in Tiefkühlcontainern unschlagbar billig – zum Verkaufshit.
Juni: Eine Umfrage enthüllt, was Touristen an Mallorca besonders schätzen: Franzosen den Wein, Engländer die Pubs, Deutsche die Inselzeitung und Chinesen die Ensaimadas.
Juli: Klimaforscher sagen das heißeste Jahr seit dem Urknall voraus. Die Hoteliers sagen eine miserable Saison voraus. In Frankreich streiken die Fluglotsen.
August: Es ist sehr heiß und die Insel ist voll.
September: Rechnungsprüfer entdecken, dass eine tourismusfeindliche Aktionsgruppe Geld aus der Touristensteuer erhalten hat.
Oktober: Die Balearen-Uni stellt einen autonomen Traktor vor, gesteuert von einem Mallorquiner-Androiden, der mit Strohhut, Zigarrenstummel und einem umfassenden Vokabular insularer Kraftausdrücke ausgestattet ist. Die KI-Software MCED („Me Cago En Dena“) muss überarbeitet werden, nachdem bei einer Testfahrt eine Propaganda-Plakatwand des Parc Bit zerstört wird.
November: Das Rafa-Nadal-Museum eröffnet einen 600 Quadratmeter großen Anbau mit einer didaktischen Darstellung der Sportverletzungen des Tennis-Stars.
Dezember: Auf Betreiben der Nationalisten wird die historische Kunst des Steinschleuderns in Mallorcas Schulen als Pflichtfach eingeführt. Nach zwei Wochen wird die Maßnahme ausgesetzt, weil das Jahresbudget für die Reparatur eingeschossener Fensterscheiben aufgebraucht ist.
Kolumne in der Inselzeitung Januar 2020