Nach der Eroberung Frankreichs durch Nazi-Deutschland sah es zwei Jahre lang so aus, als müsste sich Europa auf Jahrzehnte deutscher Domination einstellen. Damit erklärt sich, warum im besetzten Frankreich eine Art Normalisierung des Alltags eintrat. Das Leben ging...
Im Roman taucht er nur kurz auf, wie eine Sternschnuppe, und wenn ich nicht mehr über ihn erzählt habe, dann einzig, um den Erzählfluss nicht zu stören: Alexander Klein (1879-1961). Obwohl keinesweg weltberühmt, ist er als Architekt das Idol des Protagonisten. Hier...
Geschätzte eineinhalb Millionen Flaschen Wein haben die Deutschen nach der Eroberung Frankreichs ab 1940 mitgehen lassen. Über diesen wenig bekannten Aspekt der Plünderung des besiegten Landes erzählt das Buch „La guerre et le vin“. Viel ist nach dem Krieg über...
Als ich für den Roman „Das Geheimnis von Chateau Limeray“ recherchierte, machte ich mich über die Region von Amboise schlau und stieß ich auf eine verblüffende Geschichte. Dass in der Loire gefischt wurde, war schon klar. Aber Lachs!? War mir neu. Hinter der...
Ihren eigentlichen Ursprung hat „Das Geheimnis von Chateau Limeray“ in einer tatsächlichen Begebenheit des Zweiten Weltkriegs. Als die deutsche Wehrmacht 1940 in Frankreich einmarschierte, unternahm die französische Armee einen letzten Versuch, den Vormarsch zu...
Pierres Rinder und ein Sommer in La Rochelle – Making of „Limeray“ / Nr. 2 Genau 50 Jahre nach der Paris-Besichtigung meines Großvaters als Besatzungssoldat kam ich in La Rochelle an, um Französisch, Frankreich und die Franzosen zu studieren. Am Bahnhof war ich der...