06 08 2025 – Ich stelle vor: Baron von Schwurbel

Manchmal stolpert man über Autoren, die nicht nur in keine Schublade passen, nein, man müsste einen eigenen Schrank bauen. Als ich vor drei Jahrzehnten erstmals mit dem Werk des 1954 verstorbenen Fritz von Herzmanovsky-Orlando in Berührung kam, hatte ich das Gefühl,...
14 01 2025 – Häkeln ist ihre Sache nicht, aber …

14 01 2025 – Häkeln ist ihre Sache nicht, aber …

Rachel Carson schrieb über den stummen Frühling, Lynn Margulis über vier Milliarden Jahre Evolution, Donna Haraway über Hunde mit Mehrwert. Und Charlotte Kerner über die drei Vorgenannten, nämlich ein Buch namens „We are volcanoes“. Nachdem Phosphor sowohl...

01 01 2025 – Mit einem guten Buch ins Neue Jahr

Ich habe beschlossen, in das Jahr 2025 mit einer neuen Buchempfehlung zu starten, der achtzehnten meiner Autoren-Web. Gewählt habe ich einen Roman, der 1813 erschien und bis heute ungebrochene Popularität genießt. Wenn man die gesellschaftlichen Veränderungen in den...
15 08 2024 – Trying to make sense of it

15 08 2024 – Trying to make sense of it

Anfang des Jahres wurde ich von dem deutschen Künstler Herbert Hundrich eingeladen, an seinem neuen Projekt „Guten Morgen Welt / Good Morning World“ teilzunehmen. Ich hatte ihn 2010 als Kulturredakteur der Mallorca Zeitung interviewt, damals lebte und arbeitete er...

16 06 2024 – Erinnerungen an den Gulag

Es gibt diese Bücher, die fast jeder kennt und fast niemand liest. Um Solscheniyzns „Der Archipel Gulag“ bin auch ich jahrzehntelang herumgeschlichen, eingeschüchtert von der Aura eines Giganten der russischen Literatur, die nicht den Ruf hat, Lesevergnügen im...

05 05 2024 – Im Land der letzten Worte: In Memoriam Paul Auster

Meine To-Do-Liste der Autoren und Bücher, die ich in meiner Sektion „Buchempfehlungen“ vorstellen wollte, enthielt seit Langem auch den Roman „Im Land der letzten Dinge“ von Paul Auster. Vor etwa 30 Jahren mein Einstieg in die faszinierende Gedankenwelt dieses Autors,...