Unser beliebter vorausschauender Jahresrückblick soll dem geneigten Leser dabei helfen, sich auf ein weiteres „interessantes Jahr“ vorzubereiten. Wenn das nicht hilft, tut es mir leid.

Januar: Auf dem Flughafen von Palma wird der erste „Indoor-Weitwanderweg“ Europas eröffnet. Die Route GR 2211 führt von Etage 3 des Parkhauses bis zum Gate C58. Untrainierten, älteren und kranken Wanderern wird geraten, diese Strecke in mehreren Etappen zu absolvieren. Rast- und Verpflegungsstationen sind in üppiger Zahl vorhanden, die Preise könnten jedoch für Herzkranke zum Problem werden.

Februar: Radfahrer überrollt Luxus-Geländewagen. Vier schwer Verwunderte.

März: Die Balearen-Regierung besteht darauf, dass die Errichtung von Immobilien in Zonen mit Überschwemmungsrisiko Ausdruck einer freiheitsliebenden Gesinnung ist. Meteorologen beantragen die Erklärung der Baubehörde zum Katastrophengebiet.

April: Massenausbruch aus einer Schneckenfarm. Nach einer aufregenden Verfolgungsjagd kann auch das erfolgreichste Kriechtier eingefangen werden. Es war zweieinhalb Meter weit gekommen. Für „Llamp“ (Blitz), wie die Schnellschnecke von der Öffentlichkeit getauft wird, fordern mehr als 10.000 Insulaner die Begnadigung. Die meisten Unterschriften werden im Restaurant Es Cruce bei Vilafranca gesammelt, bekannt für seine Schnecken-Spezialitäten.

Mai: Die Balearen-Regierung setzt die Operation „Espantapajaros“ (Vogelscheuche) in Gang, um den sommerlichen Massenansturm auf die Inseln unter Kontrolle zu bekommen. Bei einer Pressekonferenz auf dem Flughafen Son Sant Joan wird der Tourismusminister während des Verlesens seiner Erklärung vor einer hundertköpfigen Horde Ballermann-Touristen fortgeschwemmt und wird erst Stunden später in einer bekannten Bierschank an der Playa de Palma gefunden.

Juni: Bei einer Höhlenexpedition entdecken Archäologen in der Tramuntana einen fossilierten Touristen und verkünden: Die Mallorcas Geschichte des Fremdenverkehrs muss neu geschrieben werden.

Juli: Der Tourismusminister verkündet, die Operation „Espantapajaros“ sei ein voller Erfolg. Unter anderem hat die Behörde eine Werbekampagne für andere Reiseziele gestartet, um zumindest einen Teil der Touristenmassen umzuleiten.

August: Es ist heißer als je zuvor und Mallorca ist voller als je zuvor.

September: Das Rätsel um die Römerstadt Guium, deren Existenz nachgewiesen, doch deren Standort bisher unbekannt war, wird von einem mallorquinischen Hobby-Historiker gelöst. Allerdings hält er seine Entdeckung geheim, weil er in seinem bislang ruhigen Heimatdorf keinen Tourismusboom auslösen will.

Oktober: Auf einem Golfplatz im Osten der Insel werden über Nacht alle 16 Löcher gestohlen. Der Betreiber ist fassungslos: „So etwas haben wir noch nie erlebt!“

November: In Palma findet erstmals ein balearischer Ableger des in Madrid beheimateten Festivals „Rock & Law“ statt, bei dem musikbegabte Rechtsanwälte und Justizbeamte sowie einige Rocker auftreten, die dafür Hafturlaub erhalten. Das Ereignis wird von mehreren Plagiatsklagen überschattet.

Dezember: Es ist kälter als je zuvor und die Insel ist voller, als sie im Dezember jemals war. Der balearische Tourismusminister tritt zurück und eröffnet ein Boutique-Hotel.

Kolumne in der Inselzeitung Januar 2025