Es gibt diese Bücher, die fast jeder kennt und fast niemand liest. Um Solscheniyzns „Der Archipel Gulag“ bin auch ich jahrzehntelang herumgeschlichen, eingeschüchtert von der Aura eines Giganten der russischen Literatur, die nicht den Ruf hat, Lesevergnügen im...
„Der Archipel Gulag“ von Alexander Solschenyzin Eine Schnurre des israelischen Satirikers Ephraim Kishon hat zumindest teilweise Schuld daran, dass ich mich jahrzehntelang an dieses Buch nicht herangetraut habe: „Seit bald einem Jahr lese ich Solschenizyns...
34 Jahre her: Einer der letzten PANAM-Flüge, Wien – New York. Wir sind schon über dem Atlantik, als der Pilot wie nebenbei bekanntgibt: „We’ve just lost an engine“. Ich verstehe zuerst, ein Triebwerk sei weggebrochen, aber bin dann beruhigt: nur kaputt. Es sind...
Meine To-Do-Liste der Autoren und Bücher, die ich in meiner Sektion „Buchempfehlungen“ vorstellen wollte, enthielt seit Langem auch den Roman „Im Land der letzten Dinge“ von Paul Auster. Vor etwa 30 Jahren mein Einstieg in die faszinierende Gedankenwelt dieses Autors,...
„Im Land der letzten Dinge“ von Paul Auster Das Ironische an meinem Zugang zu Paul Auster war, dass ich seine Literatur ausgerechnet über sein untypischstes Buch kennenlernte. „In the Country of Last Things“ ist eine Dystopie, manche sehen den Roman als Science...