Bücher

Thomas Fitzner – Autor

Die erste positive Verlagsreaktion auf ein Manuskript überraschte mich 1994 auf einem UN-Stützpunkt im Südlibanon. Allerdings wurde das Buchprojekt nicht verwirklicht. Vier Jahre später debütierte ich mit einem anderen Roman (Die Kaktuspflückerin, Rotbuch). Bis heute sind acht Bücher in Publikumsverlagen erschienen, daneben Kurzgeschichten, Artikel, Reportagen. Auch erlebte ein kleines Bühnenstück sein Vorhang auf. Hier zeige ich Arbeiten von 1989 bis heute. In „Fotoblog“ und „Notizen“ findet Ihr frische Appetithäppchen aus meiner Texteküche, Mitteilungen sowie fundierte Begeisterungsausbrüche zu Arbeiten anderer Autoren und Kulturschaffender. Am eingangs erwähnten Roman arbeite ich bis heute weiter. Herzblut-Langzeit-Projekt. Wie sagen die Vorarlberger: Nit lugg lo.

Mehr

FOTOBLOG


Der Charme der ungehypten Orte

Der Charme der ungehypten Orte

Reisetagebuch. Feldpanorama in Oberösterreich, garniert mit Architektur. Ist es das Alter oder warum finde ich oft die weniger spektakulären und daher ungehypten Orte und Landschaften mit ihrer unaufgeregten, ruhigen Schönheit besonders anziehend? (Apropos Hype: Und...

Volksvermarschung nach Lluc: Dieses Jahr war alles anders:

Volksvermarschung nach Lluc: Dieses Jahr war alles anders:

Wer Schmerzen, Erschöpfung, Frust und Umpa-Umpa-Musik liebt, mit dem sich Jugendliche zum Durchhalten motivieren, für den ist „Lluc a peu“ perfekt. Der Volks-Nacht-Marsch von Palma zum Kloster Lluc garantiert Masochisten ein Qualitätserlebnis. Ich bin seit vielen...

Grüße aus den 1940er Jahren

Grüße aus den 1940er Jahren

Auf meinem Instagram-Account geht die Fotoserie über den surrealistischen Garten von Edward James im Dschungel von Mexiko allmählich zu Ende. Der britische Künstler und Millionär hatte in den 1940er Jahren bei Xilitla (Provinz San Luis Potosí) mit einem Heer von...

Das China-Syndrom aus der Spargelperspektive

Das China-Syndrom aus der Spargelperspektive

Über seine Lesegewohnheiten hat Tom Waits einmal verlauten lassen: „In letzter Zeit beschränkt sich meine Lektüre auf Verkehrszeichen und Speisekarten“. Auch eine mir nahestehende Spanierin, deren Belesenheit mich seinerzeit begeisterte, hat sich diesbezüglich...

NOTIZEN


Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.