Durchaus originell, die Sprachschöpfungen von Mallorcas Gastronomie. In Palma gab es eine Bar namens „El Diablo“, der Teufel. Das Originelle war, dass sie direkt neben einer Kirche stand. Leider gibt es die Bar nicht mehr, offenbar hat ein Exorzismus stattgefunden,...
Anfang des Jahres wurde ich von dem deutschen Künstler Herbert Hundrich eingeladen, an seinem neuen Projekt „Guten Morgen Welt / Good Morning World“ teilzunehmen. Ich hatte ihn 2010 als Kulturredakteur der Mallorca Zeitung interviewt, damals lebte und arbeitete er...
Passend zum Beginn der Strandsaison leiste ich meinen Beitrag – streue ich sozusagen mein Sandkorn – zur Entmassifizierung des Mallorca-Tourismuses. Obwohl ich am Ende Entwarnung geben kann, oder eigentlich muss, bin ich auf erstaunliche Geschichten gestoßen. Dass...
Es gibt diese Bücher, die fast jeder kennt und fast niemand liest. Um Solscheniyzns „Der Archipel Gulag“ bin auch ich jahrzehntelang herumgeschlichen, eingeschüchtert von der Aura eines Giganten der russischen Literatur, die nicht den Ruf hat, Lesevergnügen im...
„Der Archipel Gulag“ von Alexander Solschenyzin Eine Schnurre des israelischen Satirikers Ephraim Kishon hat zumindest teilweise Schuld daran, dass ich mich jahrzehntelang an dieses Buch nicht herangetraut habe: „Seit bald einem Jahr lese ich Solschenizyns...