Bücher
Thomas Fitzner – Autor
Die erste positive Verlagsreaktion auf ein Manuskript überraschte mich 1994 auf einem UN-Stützpunkt im Südlibanon. Allerdings wurde das Buchprojekt nicht verwirklicht. Vier Jahre später debütierte ich mit einem anderen Roman (Die Kaktuspflückerin, Rotbuch). Bis heute sind acht Bücher in Publikumsverlagen erschienen, daneben Kurzgeschichten, Artikel, Reportagen. Auch erlebte ein kleines Bühnenstück sein Vorhang auf. Hier zeige ich Arbeiten von 1989 bis heute. In „Fotoblog“ und „Notizen“ findet Ihr frische Appetithäppchen aus meiner Texteküche, Mitteilungen sowie fundierte Begeisterungsausbrüche zu Arbeiten anderer Autoren und Kulturschaffender. Am eingangs erwähnten Roman arbeite ich bis heute weiter. Herzblut-Langzeit-Projekt. Wie sagen die Vorarlberger: Nit lugg lo.

FOTOBLOG

Was Fußballmuffel über Spaniens Fußball wissen sollten
Elon Musk schickt eine bemannte Mission zum Mars. Die Astronauten stellen verblüfft fest, dass es dort tatsächlich Leben gibt. Dank KI können sich die Menschen rasch mit den Marsianern verständigen. Und die erste Frage, die ein Außerirdischer an einen Menschen stellt,...

126 Millionen und warum wir so gern an den Jackpot-Fluch glauben
Im Jahr 2009 gewann eine Büroangestellte auf Mallorca bei einer Online-Lotterie die unfassbare Summe von 126.231.764 Euro. Beinahe noch mehr als der Betrag an sich beeindruckte, wie die junge Frau damit umging. Am Tag des Anrufs der Lotteriefirma hatte sie sich aus...

Ein Mauerfall
Diese wundervolle Mauer schmückte die Hauptstrasse meines dörflich angehauchten Stadtviertels bis vor kurzem. Mehr als zwei Jahre lang trug ich den Vorsatz mit mir herum, es fotografisch zu verewigen, aber die Lichtverhältnisse waren nie zufriedenstellend. Vor ein...

… dann passieren wir ein Gatter, beschildert mit „Paso prohibido“
Mittlerweile bin ich beinahe stolz auf meine Fähigkeiten, mit Hilfe einer Wander-App auch komplizierte Routen zu bewältigen. Enthusiasten laden dort ihre mehr oder weniger detaillierte Wegbeschreibungen hoch. Besonders faszinieren mich einige Mallorquiner, die recht...
NOTIZEN
06 08 2025 – Ich stelle vor: Baron von Schwurbel
Manchmal stolpert man über Autoren, die nicht nur in keine Schublade passen, nein, man müsste einen eigenen Schrank bauen. Als ich vor drei Jahrzehnten erstmals mit dem Werk des 1954 verstorbenen Fritz von Herzmanovsky-Orlando in Berührung kam, hatte ich das Gefühl,...

14 01 2025 – Häkeln ist ihre Sache nicht, aber …
Rachel Carson schrieb über den stummen Frühling, Lynn Margulis über vier Milliarden Jahre Evolution, Donna Haraway über Hunde mit Mehrwert. Und Charlotte Kerner über die drei Vorgenannten, nämlich ein Buch namens "We are volcanoes". Nachdem Phosphor sowohl bei...
01 01 2025 – Mit einem guten Buch ins Neue Jahr
Ich habe beschlossen, in das Jahr 2025 mit einer neuen Buchempfehlung zu starten, der achtzehnten meiner Autoren-Web. Gewählt habe ich einen Roman, der 1813 erschien und bis heute ungebrochene Popularität genießt. Wenn man die gesellschaftlichen Veränderungen in den...

15 08 2024 – Trying to make sense of it
Anfang des Jahres wurde ich von dem deutschen Künstler Herbert Hundrich eingeladen, an seinem neuen Projekt „Guten Morgen Welt / Good Morning World“ teilzunehmen. Ich hatte ihn 2010 als Kulturredakteur der Mallorca Zeitung interviewt, damals lebte und arbeitete er...
16 06 2024 – Erinnerungen an den Gulag
Es gibt diese Bücher, die fast jeder kennt und fast niemand liest. Um Solscheniyzns „Der Archipel Gulag“ bin auch ich jahrzehntelang herumgeschlichen, eingeschüchtert von der Aura eines Giganten der russischen Literatur, die nicht den Ruf hat, Lesevergnügen im...
05 05 2024 – Im Land der letzten Worte: In Memoriam Paul Auster
Meine To-Do-Liste der Autoren und Bücher, die ich in meiner Sektion „Buchempfehlungen“ vorstellen wollte, enthielt seit Langem auch den Roman „Im Land der letzten Dinge“ von Paul Auster. Vor etwa 30 Jahren mein Einstieg in die faszinierende Gedankenwelt dieses Autors,...
05 03 2024 – „Dune 2“: Bleichglatzen und Wurm-Rodeo
Auf dringlichen Wunsch eines meiner Produktchen habe ich mir mit demselben im Kino den zweiten Teil von "Dune" angesehen. Vom Visuellen her fällt auf, dass Rosa deutlich weniger präsent ist als in "Barbie", und eigentlich jede andere Farbe als in jedem anderen Film....

11 02 2024 – Wir hörten Thorer beim Wühlen in seiner Schatzkiste zu
Man hört ihm einfach gerne zu, diesem Axel Thorer, der im November 85 wird, wenn Wikipedia Recht hat. Heute hat er als jugendlicher 84-Jähriger die Bodega von Karl und Susanne Kases in Llucmajor gerockt. Über den Inhalt seiner Show darf ich leider nichts erzählen....
28 01 2024 – Alfred Komarek ist tot
Mein erster Gedanke: Mein Gott Komarek. Genau so, ohne Komma. Nennt mich blasphemisch oder hysterisch, aber so wie dieser Mann geschrieben hat … Was ich an ihm geliebt und warum ich ihn verehrt habe: Das Unspektakuläre, das Feinsinnige, das unaufdringlich Poetische...