Baron von Schwurbel

Baron von Schwurbel

„Das Gesamtwerk“ von Fritz von Herzmanovsky-Orlando (Torberg-Ausgabe) Etwas so Vielschichtiges wie der Esprit einer vergangenen Epoche und eines untergegangenen Reiches passt schwer zwischen zwei Buchdeckel. Die Texte des Exzentrikers und Wortzauberers Fritz von...
Die Beziehungsweise

Die Beziehungsweise

„Stolz und Vorurteil“ von Jane Austen Im Geheimen (darum erzähle ich das nie) bin ich ein unheilbarer Romantiker. Daher musste ich früher oder später auf Jane Austen stoßen. Ihren bekanntesten Roman „Pride and Prejudice“ nahm ich mir jedoch erst vor, nachdem ich mir...
Der Baske

Der Baske

„Patria“ von Fernando Aramburu Vor langer Zeit hatte das Buch als Medium mit Unterhaltungsauftrag noch weniger Konkurrenz und die Kundschaft war geduldig. Die Autoren konnten sich einen langsamen Anfang leisten, der dich nicht bereits mit dem ersten Satz aus den...
Der Gefangene

Der Gefangene

„Der Archipel Gulag“ von Alexander Solschenyzin   Eine Schnurre des israelischen Satirikers Ephraim Kishon hat zumindest teilweise Schuld daran, dass ich mich jahrzehntelang an dieses Buch nicht herangetraut habe: „Seit bald einem Jahr lese ich Solschenizyns...
Der Schicksals-Jongleur

Der Schicksals-Jongleur

„Im Land der letzten Dinge“ von Paul Auster Das Ironische an meinem Zugang zu Paul Auster war, dass ich seine Literatur ausgerechnet über sein untypischstes Buch kennenlernte. „In the Country of Last Things“ ist eine Dystopie, manche sehen den Roman als Science...
Der Verbrannte

Der Verbrannte

„Im Westen nichts Neues“ von Erich Maria Remarque Über die Jesuiten wird viel Böses erzählt, meine persönlichen Erlebnisse sind andere. Ich habe vier Jahre in einem Jesuiten-Internat verbracht und dort einige der besten Lehrer meines Lebens genossen. Nicht alle waren...