Bücher

Thomas Fitzner – Autor

Die erste positive Verlagsreaktion auf ein Manuskript überraschte mich 1994 auf einem UN-Stützpunkt im Südlibanon. Allerdings wurde das Buchprojekt nicht verwirklicht. Vier Jahre später debütierte ich mit einem anderen Roman (Die Kaktuspflückerin, Rotbuch). Bis heute sind acht Bücher in Publikumsverlagen erschienen, daneben Kurzgeschichten, Artikel, Reportagen. Auch erlebte ein kleines Bühnenstück sein Vorhang auf. Hier zeige ich Arbeiten von 1989 bis heute. In „Fotoblog“ und „Notizen“ findet Ihr frische Appetithäppchen aus meiner Texteküche, Mitteilungen sowie fundierte Begeisterungsausbrüche zu Arbeiten anderer Autoren und Kulturschaffender. Am eingangs erwähnten Roman arbeite ich bis heute weiter. Herzblut-Langzeit-Projekt. Wie sagen die Vorarlberger: Nit lugg lo.

Mehr

FOTOBLOG


Neues Video: Das Opfer des Geisterdamms

Neues Video: Das Opfer des Geisterdamms

Bericht aus Unterwegsien: Zu Besuch im menschenleeren Lacort, eines von mehreren Dörfern im Valle del Ara (spanische Pyrenäen), die für ein Staudammprojekt enteignet wurden. Der einzige Teil des Projekts, der umgesetzt wurde, war die Evakuierung und teilweise...

Neues Video: vom lauschigen Patio zum Folterkeller

Neues Video: vom lauschigen Patio zum Folterkeller

Schön und schaurig, Mallorca kann beides. Auf meinem Youtube-Kanal habe ich ein neues Video gepostet, gedreht in La Granja eine Woche vor der endgültigen Schließung als Museum. Es zeigt in ein paar Sekunden die Gegensätze: Vom lauschigen Patio zum Folterkeller. Meine...

Nur im Nachhinein amüsant: unser langer Okupa-Sommer

Nur im Nachhinein amüsant: unser langer Okupa-Sommer

Vor einem Jahr stieß ich auf die Schlagzeile: „Erster Kongress der illegalen Hausbesetzung“. Ich dachte, nun würden sich interessierte Kollektive schon in aller Öffentlichkeit über die Do’s und Dont’s der illegalen Hausbesetzung austauschen. Zu den Fehlern einer...

NOTIZEN


30 07 2021 – Das Geheimnis und seine historischen Hintergründe

In den vergangenen Wochen habe ich im Fotoblog (links) und auf Facebook Artikel über die historischen Hintergründe gepostet, die in meinem Roman „Das Geheimnis von Chateau Limeray“ eine Rolle spielen. Manche Themen sind im Buch nur kurz angeschnitten, obwohl sehr...

26 07 2021 – Aus meinem Zettelkasten

26 07 2021 – Aus meinem Zettelkasten

Das Wort zum fulminanten Wochenstart. Gestern leider überzogen, weil ich im Fernsehen das komplette Radrennen meiner Landsleutin Anna Kiesenhofer zeitversetzt zu Ende sehen musste. Ja, musste. Wurde spät, konnte aber nicht abschalten. Die Mathematikerin und...

25 07 2021 – Mein Liebling der Miniserie “Oldtimer in Hawanna“

25 07 2021 – Mein Liebling der Miniserie “Oldtimer in Hawanna“

Gestern habe ich das letzte Bild meiner Instagram-Miniserie gepostet (@tfitzner54), heute die Bildreihe als Album eingestellt. Hier mein persönliches Lieblingsfoto. Ich muss noch einmal betonen, dass ich ja eigentlich bekennender Auto-Nichtfan bin. Dabei fällt mir der...

12 07 2021 – Meine neue Adresse: Wolke Sieben

12 07 2021 – Meine neue Adresse: Wolke Sieben

Nach dieser Kritik auf Amazon habe ich es mir für einen Moment auf Wolke Sieben gemütlich gemacht. Okay, zwei Momente. Man soll sich auf Lorbeeren nicht ausruhen. Aber für einen Autor gibt es nichts Schöneres als solch ein Echo. Danke fürs Posten, Lila, und ich freue...

05 07 2021 – Instagram-Serie „Oldtimer in Hawanna“

05 07 2021 – Instagram-Serie „Oldtimer in Hawanna“

Auf meinem Instagram-Account tfitzner54 veröffentliche ich normalerweise ein Potpourri an Reise-Erinnerungen. Jetzt ist eine Miniserie an der Reihe: In den späten 80er Jahren besuchte ich Hawanna und wurde für einige Tage autoverrückt. Passiert mir nur selten. Und ich...

26 06 2021 – Aus meinem Zettelkasten

Kontext ist alles. "Sie kommen hier ganz abgehackt an" bedeutet aus dem Mund eines telefonierenden Büro-Angestellten etwas ganz anderes als beim Chefkoch eines Kannibalen-Stammes.

21 06 2021 – Aus meinem Zettelkasten

Lese gerade, dass die 140-Millionen-Dollar-Yacht eines mexikanischen Multimilliardärs im Hafen von Palma angelegt hat. Da stehe ich nun, mit meiner Spendenbüchse für die Dritte Welt, und fühle mich irgendwie ...

08 06 2021 – Kein Geheimnis: die ersten Leserstimmen

„... Interessant ist, dass diesmal ein männlicher Autor schreibt, das ist für Liebesromane ja doch eher ungewöhnlich. Man merkt es auch am Schreibstil, er ist weit weniger kitschig als bei vielen anderen Büchern in diesem Metier. Genau das gefiel mir aber besonders...